PATIO steht für...
Patient Involvement in Oncology
Warum jetzt?
Warum nicht schon früher? Worauf warten wir noch? Jetzt erst recht!
Die Coronakrise trifft derzeit die gesamte Gesellschaft. Menschen mit Prostatakrebs befinden sich zudem in einer besonders herausfordernden Situation. Therapietermine werden verschoben, man hat mehr Zeit zum Grübeln, trifft weniger Bezugspersonen und professionelle Fürsorgende persönlich.
Wir haben...
... insgesamt vierzehn Personen gefunden, die von Prostatakrebs betroffen sind und ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen möchten, um dieses Projekt mitzugestalten.
Betroffen sind im Alltag mit der Erkrankung auch Partnerinnen oder Partner, Töchter und Söhne, Enkel und Enkelinnen, enge Freunde sowie weitere Bezugspersonen, die Patienten begleiten.
Unser Ziel:
Mit PATIO entsteht eine Informations- und Unterstützungsplattform, aber auch eine einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung – Stichwort personalisierte Medizin 2.0.
Wir wollen voneinander lernen – jede/r ist Expert*in auf einem eigenen Gebiet. Wir sind überzeugt: Fragen, Herausforderungen und Lösungen sind da.
Unsere Initiative...
Durch die Regierungsmaßnahmen anlässlich der Corona-Krise ist der Austausch mit dem betreuenden Fachpersonal, den Bezugspersonen und anderen Menschen, die Ähnliches erleben, stark eingeschränkt. Die Isolation bringt viele Fragen, Unsicherheiten, und Sorgen mit sich – aber auch eigene Lösungen, die das persönliche Wohlbefinden fördern.
Gemeinsam mit der „Selbsthilfe Prostatakrebs" wollen wir einen Dialog mit Ihnen beginnen – damit Ihr Erfahrungsschatz in der Forschung ankommt.
Mehr denn je beschäftigen uns die Fragen:
- Was fordert (chronische) Prostatakrebspatienten und ihre Bezugspersonen aktuell am meisten?
- Welche Lösungen haben Sie gefunden, die sich positiv auf Ihre Lebensqualität im Alltag auswirken?
Gesammelte Herausforderungen, Bedürfnisse und individuelle Lösungen von Ihnen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zugleich dienen die Information der spezialisierten Forschungsgemeinschaft als Grundlage, um Forschungslücken rasch zu schließen.
Wir brauchen Sie, um gemeinsam ein online-basiertes Werkzeug zu entwickeln, mit dessen Hilfe Ihre Stimme von Zuhause aus in der Forschung ankommt!
Das Team...
Das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics forscht an der Medizinischen Universität in Wien an einer minimal-invasiven, personalisierten Diagnostik bei Prostata- und Dickdarmkrebs. Diese soll in naher Zukunft ohne blinde Prostata-Biopsien auskommen und klar die erfolgversprechendste Therapie vorgeben. Markus Mitterhauser, Amelie Dorn und Sanja Moldovan bilden gemeinsam mit dem drei studentischen Mitarbeiter:innen Lena Mitterhauser, Vinzenz Thun-Hohenstein sowie Jonas Winter und den aktuell 11 Co-Forscher:innen das "PATIO"-Team.
Die Selbsthilfe Prostatakrebs ist eine österreichweite gemeinnützige Organisation, die gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene unterstützt. Patienten und Bezugspersonen wird ein Rahmen geboten, um ihr Erleben und ihre Erfahrungen mit “Gleichbetroffenen” auszutauschen. Auch dienen Fachvorträge dem direkten Austausch mit den Urologinnen und Urologen und unterstützen so das Entwickeln des nötigen Selbstbewusstseins als “mündiger Patient”.
Informations- und Unterstützungsplattform
Einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung
Kommt uns am Freitag, dem 29. September, auf der European Researchers' Night besuchen! 15–24 Uhr in der Universität für Angewandte Kunst (Vordere Zollamtsstraße 7). Wir freuen uns!
... MehrWeniger
Österreich forscht bei der European Researchers' Night 2023 www.citizen-science.at
Heute, am 15. September, findet der jährliche Europäische Prostata-Tag statt!
... MehrWeniger
Sanja erläutert in diesem Video, welche Krebsarten bei Männern am häufigsten auftreten. Die häufigste Krebsart des Mannes ist für viele Menschen eine Überraschung, denn es wird verhältnismäßig wenig über sie gesprochen. Hättet ihr richtig geraten? 🦀🎗️
... MehrWeniger
Wir, das studentische Team von PATIO, befragen in diesem Video die Bewohner:innen Wiens, welche die häufigste Krebsart des Mannes ist. Ist es Darmkrebs? Ist es Hautkrebs? Was meint ihr? Die Auflösung kommt in unserem nächsten Video! 🩺🎗️
... MehrWeniger
PATIO feiert heute, am 4. September, den Welttag der sexuellen Gesundheit. Die sexuelle Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht und verdient unsere Aufmerksamkeit und unser Engagement. Sie betrifft uns alle, unabhängig von Geschlecht, Alter oder sexueller Orientierung.
... MehrWeniger
Folge uns auf Facebook
Unsere Förderung...
Das Projekt “PATIO” wird aus Geldern unterstützt, die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft aus aktuellem Anlass im April 2020 bereitgestellt wurden. Ausgeschrieben durch das Open Innovation in Science Center, wurden die eigenen Institute aufgefordert, Projektideen einzureichen, die durch Covid-19 entstandenen oder verschärfte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Externe Personen und ihr Erfahrungswissen sollen auf Augenhöhe in das Schaffen von Lösungsansätzen einbezogen werden.
Kontaktieren Sie uns...
Wir freuen uns über Ihre E-Mail!