PATIO steht für...
Patient Involvement in Oncology
Warum jetzt?
Warum nicht schon früher? Worauf warten wir noch? Jetzt erst recht!
Die Coronakrise trifft derzeit die gesamte Gesellschaft. Menschen mit Prostatakrebs befinden sich zudem in einer besonders herausfordernden Situation. Therapietermine werden verschoben, man hat mehr Zeit zum Grübeln, trifft weniger Bezugspersonen und professionelle Fürsorgende persönlich.
Wir haben...
... insgesamt vierzehn Personen gefunden, die von Prostatakrebs betroffen sind und ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen möchten, um dieses Projekt mitzugestalten.
Betroffen sind im Alltag mit der Erkrankung auch Partnerinnen oder Partner, Töchter und Söhne, Enkel und Enkelinnen, enge Freunde sowie weitere Bezugspersonen, die Patienten begleiten.
Unser Ziel:
Mit PATIO entsteht eine Informations- und Unterstützungsplattform, aber auch eine einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung – Stichwort personalisierte Medizin 2.0.
Wir wollen voneinander lernen – jede/r ist Expert*in auf einem eigenen Gebiet. Wir sind überzeugt: Fragen, Herausforderungen und Lösungen sind da.
Unsere Initiative...
Durch die Regierungsmaßnahmen anlässlich der Corona-Krise ist der Austausch mit dem betreuenden Fachpersonal, den Bezugspersonen und anderen Menschen, die Ähnliches erleben, stark eingeschränkt. Die Isolation bringt viele Fragen, Unsicherheiten, und Sorgen mit sich – aber auch eigene Lösungen, die das persönliche Wohlbefinden fördern.
Gemeinsam mit der „Selbsthilfe Prostatakrebs" wollen wir einen Dialog mit Ihnen beginnen – damit Ihr Erfahrungsschatz in der Forschung ankommt.
Mehr denn je beschäftigen uns die Fragen:
- Was fordert (chronische) Prostatakrebspatienten und ihre Bezugspersonen aktuell am meisten?
- Welche Lösungen haben Sie gefunden, die sich positiv auf Ihre Lebensqualität im Alltag auswirken?
Gesammelte Herausforderungen, Bedürfnisse und individuelle Lösungen von Ihnen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zugleich dienen die Information der spezialisierten Forschungsgemeinschaft als Grundlage, um Forschungslücken rasch zu schließen.
Wir brauchen Sie, um gemeinsam ein online-basiertes Werkzeug zu entwickeln, mit dessen Hilfe Ihre Stimme von Zuhause aus in der Forschung ankommt!
Das Team...
Das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics forscht an der Medizinischen Universität in Wien an einer minimal-invasiven, personalisierten Diagnostik bei Prostata- und Dickdarmkrebs. Diese soll in naher Zukunft ohne blinde Prostata-Biopsien auskommen und klar die erfolgversprechendste Therapie vorgeben. Markus Mitterhauser, Amelie Dorn und Sanja Moldovan bilden gemeinsam mit dem Experten und nach eigener Aussage „Urgestein der Prostatakrebs-Szene in Österreich und Europa", Ekkehard Büchler, das Kernteam.
Die Selbsthilfe Prostatakrebs ist eine österreichweite gemeinnützige Organisation, die gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene unterstützt. Patienten und Bezugspersonen wird ein Rahmen geboten, um ihr Erleben und ihre Erfahrungen mit “Gleichbetroffenen” auszutauschen. Auch dienen Fachvorträge dem direkten Austausch mit den Urologinnen und Urologen und unterstützen so das Entwickeln des nötigen Selbstbewusstseins als “mündiger Patient”.
Informations- und Unterstützungsplattform
Einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung
✨ Am Ende des Jahres das Große sehen und im Kleinen neu anfangen, weil alles Grosse mit kleinen Schritten beginnt.
🤗🎄 Das gesamte PATIO-Team wünscht Dir von Herzen eine wundervolle Weihnachtszeit im Kreise Deiner Liebsten.
📲🙌 Wir freuen uns sehr, Dir unsere neue App "𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗦𝗽𝗼𝘁𝘀" vorzustellen.
👉 Wie vor ein paar Monaten angekündigt, waren wir auf der Suche nach Verstärkung in unserem „PATIO“-Kernteam. Erfreulicherweise können wir euch heute mitteilen, dass wir drei sehr motivierte studentische Mitarbeiter:innen für unsere Initiative begeistern konnten. Herzlich Willkommen im Team! ☺️ Das Bild hab ich gemacht, oder? :-) LG Alina
👉 Prostatakrebs ist die häufigste Erkrankung des Mannes. Dennoch weiß weniger als die Hälfte der europäischen Männer (48%) über das Risiko von Prostatakrebs Bescheid. Nimm diese Zahlen als Anlass und mache Dir gleich einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung aus oder teile Deine Sorgen mit einer vertrauten Person.
🥰🥰🥰
Folge uns auf Facebook
Das gesamte PATIO-Team wünscht Dir vom Herzen viele kleine und große tolle Momente voller Glück, Liebe und Kraft. Viel Zeit mit Deinen Lieben, Gesundheit und Freude für das neue Jahr. 😊💛
2023 steht praktisch in den Startlöchern und wir sind ebenso bereit. Neue Ideen, Visionen und Inhalte, wir bleiben aktiv, das ist klar und nehmen Euch mit auf unsere bewegte Reise. ⠀
⠀
Gib uns ein Feedback zum Jahr 2022 – Was hat Dir besonders gut gefallen? Was eher nicht so? Wir freuen uns immer über Deine Meinung!
⠀
Komm gut in das Jahr 2023! 🥂
#neujahrsgrüße #2023 #patio
... MehrWeniger
Gesundheit, Glück, Liebe und Fröhlichkeit für ein tolles 2023. 🎇🥂
Wie verbringt Ihr den Weihnachtsabend? 💬
#weihnachten #patio
... MehrWeniger
In Zusammenarbeit mit 14 Co-Forscher:innen ist die App "𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗦𝗽𝗼𝘁𝘀" im App- und Playstore erschienen.
Damit haben wir den ersten Schritt für unsere 𝗢𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀 geschaffen.
Mit der App können für Prostatakrebs betroffene Personen relevante Informations- und Anlaufstellen gefunden, bewertet aber auch selbst eingetragen werden. Dazu zählen u.a. öffentlich zugängliche Toilette. 🚽
"𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗦𝗽𝗼𝘁𝘀" ist eine Citizen-Science App 👉 intuitive Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung wird ganz groß geschrieben.
Die App ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erhältlich und für Android sowie für IOS-Benutzer:innen zum Download verfügbar.
Lade die App gleich herunter und probier sie aus. Wir freuen uns schon auf Dein Feedback und deine Bewertung. 😊
#patiospots #app #citizienscience #spotteron #prostata #toiletten
... MehrWeniger
Jonas unterstützt uns tatkräftig mit Recherchieren und Schreiben von Texten für unseren Newsletter, die „PATIOSpots“-Homepage, aber auch andere öffentliche Beiträge. Lena ist sehr fleißig im Eintragen der Standorte in unserer App und Lorina unterstützt uns im Bereich Social Media, um auch hier die Aufmerksamkeit für „PATIO“ zu schaffen und das Tabu, um Männergesundheit und Prostatakrebs zu brechen. 🙌
Auf diesem Bild siehst Du alle neuen Gesichter auf einmal!
(Ganz links zu sehen ist Sanja, dann Jonas, Lena, Lorina und ganz rechts Amelie)
#team #patio
(c)Alina Hauke
... MehrWeniger
Der Lebensalltag von Betroffenen ist besonders herausfordernd und muss nicht auch noch durch Stigmatisieren und Tabuisieren erschwert werden. Nur wenn wir offen und ohne Vorurteile über Krebs reden, kann der Umgang mit der Erkrankung für Betroffene ERLEICHTERT werden. 🙌
Wir von PATIO unterstützen Euch nach der Diagnose Prostatakrebs mit wertvollen Informationen und Anlaufstellen, denn Prostatakrebs geht uns alle an.
Werde auch Du Teil der Community und teile deine Erfahrungen zur Männergesundheit. 💙
#patio #Prostatakrebs #Vorsorge #männergesundheit #movember
... MehrWeniger
Wir freuen uns sehr, am kommenden Freitag auf der European Researchers’ Night vertreten zu sein. Ihr findet uns im zweiten Stock der Universität für angewandte Kunst in der Vorderen Zollamtsstraße 7, 1030 Wien.
✨Let's spot together✨➡ PATIO ist ein Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts Applied Diagnostics, das sich mit Patienten und Bürger*innenbeteiligung nach der Diagnose Prostatakrebs beschäftigt. Zusammen mit 14 Betroffenen wurde die App “PATIOSpots” entwickelt. 💡
➡ Auf der Station stellen wir die Funktionen von “PATIOSpots” vor und sammeln mit den Besucher:innen weitere Beiträge und Ideen für die Erweiterung der App.
Wissenschaftliche Station: PATIOSpots – Lebensqualität auf den Punkt gebracht
Institution: Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics
Mehr zu dieser Station auf unserer Website: https://researchersnight.eu/patiospots-lebensquali…;
Die diesjährige European Researchers' Night findet am Freitag den 30. September 2022 von 15:00 bis 24:00 in Wien, Salzburg, Innsbruck und online stattfindet! #EuropeanResearchersNight #exploREsearch
© Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics
... MehrWeniger
Unsere Förderung...
Das Projekt “PATIO” wird aus Geldern unterstützt, die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft aus aktuellem Anlass im April 2020 bereitgestellt wurden. Ausgeschrieben durch das Open Innovation in Science Center, wurden die eigenen Institute aufgefordert, Projektideen einzureichen, die durch Covid-19 entstandenen oder verschärfte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Externe Personen und ihr Erfahrungswissen sollen auf Augenhöhe in das Schaffen von Lösungsansätzen einbezogen werden.
Kontaktieren Sie uns...
Wir freuen uns über Ihre E-Mail!