Unser Fragebogen ist online!
Ihr Expert*innenwissen ist gefragt!
Ab sofort und bis zum 28. Februar 2021 können Sie an unserer Befragung zum Alltag mit Prostatakrebs teilnehmen!
Mit der Umfrage richten wir uns an die vielen von Prostatakrebs betroffenen Menschen in Österreich. Wir wollen von den Patienten und ihren Bezugspersonen mehr über das alltägliche Leben mit der Erkrankung lernen. Denn nur gemeinsam können wir die Gesundheitsversorgung von morgen gestalten!
Wenn Sie selbst Prostatakrebspatient sind, oder eine Ihnen nahestehende Person von der Erkrankung betroffen ist, nehmen Sie sich doch bitte die 20 min Zeit und füllen unseren Fragebogen aus. Denn um bestmöglich auf die Wünsche der Patienten und ihren Bezugspersonen eingehen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe!

Unser langfristiges Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Das PATIO-Team dankt Ihnen herzlich für Ihren Beitrag und verlost unter allen Teilnehmer*innen insgesamt sechs Buch-Gewinne (Teilnahme auf freiwilliger Basis, genauere Informationen am Ende der Umfrage).
Auch wenn Sie niemanden kennen, der an Prostatakrebs erkrankt ist, können Sie einen Beitrag leisten: Bitte teilen Sie den Fragebogen mit Familienmitgliedern, Bekannten und Freund*innen!
Denn wenn es um die Anliegen der Prostatakrebs-Betroffenen geht, zählt jede Stimme!
PATIO steht für...
Patient Involvement in Oncology
Warum jetzt?
Warum nicht schon früher? Worauf warten wir noch? Jetzt erst recht!
Die Coronakrise trifft derzeit die gesamte Gesellschaft. Menschen mit Prostatakrebs befinden sich zudem in einer besonders herausfordernden Situation. Therapietermine werden verschoben, man hat mehr Zeit zum Grübeln, trifft weniger Bezugspersonen und professionelle Fürsorgende persönlich.
Wir haben...
... insgesamt zehn Personen gefunden, die von Prostatakrebs betroffen sind und ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen möchten, um dieses Projekt mitzugestalten.
Betroffen sind im Alltag mit der Erkrankung auch Partnerinnen oder Partner, Töchter und Söhne, Enkel und Enkelinnen, enge Freunde sowie weitere Bezugspersonen, die Patienten begleiten.
Unser Ziel:
Mit PATIO entsteht eine Informations- und Unterstützungsplattform, aber auch eine einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung – Stichwort personalisierte Medizin 2.0.
Wir wollen voneinander lernen – jede/r ist Expert*in auf einem eigenen Gebiet. Wir sind überzeugt: Fragen, Herausforderungen und Lösungen sind da.
Unsere Initiative...
Durch die Regierungsmaßnahmen anlässlich der Corona-Krise ist der Austausch mit dem betreuenden Fachpersonal, den Bezugspersonen und anderen Menschen, die Ähnliches erleben, stark eingeschränkt. Die Isolation bringt viele Fragen, Unsicherheiten, und Sorgen mit sich – aber auch eigene Lösungen, die das persönliche Wohlbefinden fördern.
Gemeinsam mit der „Selbsthilfe Prostatakrebs" wollen wir einen Dialog mit Ihnen beginnen – damit Ihr Erfahrungsschatz in der Forschung ankommt.
Mehr denn je beschäftigen uns die Fragen:
- Was fordert (chronische) Prostatakrebspatienten und ihre Angehörigen aktuell am meisten?
- Welche Lösungen haben Sie gefunden, die sich positiv auf Ihre Lebensqualität auswirken?
Gesammelte Herausforderungen, Bedürfnisse und individuelle Lösungen von Ihnen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zugleich dienen die Information der spezialisierten Forschungsgemeinschaft als Grundlage, um Forschungslücken rasch zu schließen.
Wir brauchen Sie, um gemeinsam ein online-basiertes Werkzeug zu entwickeln, mit dessen Hilfe Ihre Stimme von Zuhause aus in der Forschung ankommt!
Das Team...
Das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics forscht an der Medizinischen Universität in Wien an einer minimal-invasiven, personalisierten Diagnostik bei Prostata- und Dickdarmkrebs. Diese soll in naher Zukunft ohne blinde Prostata-Biopsien auskommen und klar die erfolgversprechendste Therapie vorgeben. Markus Mitterhauser, Sanja Mijailovic und Marie Niederleithinger bilden gemeinsam mit der Sprach- und Geisteswissenschaftlerin Amelie Dorn und dem Experten und nach eigener Aussage „Urgestein der Prostatakrebs-Szene in Österreich und Europa", Ekkehard Büchler, das Kernteam. Nandini Fribék wirkt als studentische Mitarbeiterin am Projekt mit.
Die Selbsthilfe Prostatakrebs ist eine österreichweite gemeinnützige Organisation, die gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene unterstützt. Patienten und Bezugspersonen wird ein Rahmen geboten, um ihr Erleben und ihre Erfahrungen mit “Gleichbetroffenen” auszutauschen. Auch dienen Fachvorträge dem direkten Austausch mit den Urologinnen und Urologen und unterstützen so das Entwickeln des nötigen Selbstbewusstseins als “mündiger Patient”.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Die ÖAW ist ein lebendiger Ort der Vermittlung wissenschaftlicher Leistungen und Erkenntnisse. Sie bietet Raum für Diskussion und fördert die Offenheit der Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie.
Informations- und Unterstützungsplattform
Einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung
Unsere Förderung...
Das Projekt “PATIO” wird aus Geldern unterstützt, die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft aus aktuellem Anlass im April 2020 bereitgestellt wurden. Ausgeschrieben durch das Open Innovation in Science Center, wurden die eigenen Institute aufgefordert, Projektideen einzureichen, die durch Covid-19 entstandenen oder verschärfte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Externe Personen und ihr Erfahrungswissen sollen auf Augenhöhe in das Schaffen von Lösungsansätzen einbezogen werden.
Neuigkeiten
Buchempfehlung
Stellen Sie sich vor, eine Verabredung zum Spaziergang; ein Gang aufs Amt; eine andere Erledigung steht an – irgendetwas, was Sie dazu bringt, Boden zu betreten, der Ihnen nicht vertraut ist. Dann setzt er ein: der überwältigende Harndrang. Sie kennen den Weg zur nächsten Toilette nicht! Stellen Sie sich vor, Sie können gar nicht erst Bus oder Bahn...
Workshops mit Co-Forschenden
Im Zuge von zwei ersten „Runden Tischen“ haben sich das Kernteam und die Co-Forschenden zu Stunden intensiven Dialogs zusammengefunden. Es wurde darüber gesprochen, an welchen Punkten des Behandlungsprozesses sich Prostatakrebspatienten mehr Unterstützung wünschen würden und was dort aus ihrer Perspektive besser...
TV Auftritt
Kontaktieren Sie uns...
Wir freuen uns über Ihre E-Mail!
Presse
Hier finden Sie die aktuelle Pressemeldung zum Download.
Newsletter
Wenn Sie Interesse an einem PATIO Newsletter haben, melden Sie sich hier unverbindlich an.