PATIO steht für...

Patient Involvement in Oncology

Warum jetzt?

Warum nicht schon früher? Worauf warten wir noch? Jetzt erst recht!

Die Coronakrise trifft derzeit die gesamte Gesellschaft. Menschen mit Prostatakrebs befinden sich zudem in einer besonders herausfordernden Situation. Therapietermine werden verschoben, man hat mehr Zeit zum Grübeln, trifft weniger Bezugspersonen und professionelle Fürsorgende persönlich.

Mehr

Wir haben...

... insgesamt vierzehn Personen gefunden, die von Prostatakrebs betroffen sind und ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen möchten, um dieses Projekt mitzugestalten.

Betroffen sind im Alltag mit der Erkrankung auch Partnerinnen oder Partner, Töchter und Söhne, Enkel und Enkelinnen, enge Freunde sowie weitere  Bezugspersonen, die Patienten begleiten.

Mehr

Unser Ziel:

Mit PATIO entsteht eine Informations- und Unterstützungsplattform, aber auch eine einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung – Stichwort personalisierte Medizin 2.0.

Wir wollen voneinander lernen – jede/r ist Expert*in auf einem eigenen Gebiet. Wir sind überzeugt: Fragen, Herausforderungen und Lösungen sind da.

Mehr

Unsere Initiative...

Durch die Regierungsmaßnahmen anlässlich der Corona-Krise ist der Austausch mit dem betreuenden Fachpersonal, den Bezugspersonen und anderen Menschen, die Ähnliches erleben, stark eingeschränkt. Die Isolation bringt viele Fragen, Unsicherheiten, und Sorgen mit sich – aber auch eigene Lösungen, die das persönliche Wohlbefinden fördern.

Gemeinsam mit der „Selbsthilfe Prostatakrebs" wollen wir einen Dialog mit Ihnen beginnen – damit Ihr Erfahrungsschatz in der Forschung ankommt.

Mehr denn je beschäftigen uns die Fragen:

  • Was fordert (chronische) Prostatakrebspatienten und ihre Bezugspersonen aktuell am meisten?
  • Welche Lösungen haben Sie gefunden, die sich positiv auf Ihre Lebensqualität im Alltag auswirken?

Gesammelte Herausforderungen, Bedürfnisse und individuelle Lösungen von Ihnen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zugleich dienen die Information der spezialisierten Forschungsgemeinschaft als Grundlage, um Forschungslücken rasch zu schließen.

Wir brauchen Sie, um gemeinsam ein online-basiertes Werkzeug zu entwickeln, mit dessen Hilfe Ihre Stimme von Zuhause aus in der Forschung ankommt!

 

 

Das Team...

Markus Mitterhauser
Projektkoordinator
LinkedInE-MailOrcid
Amelie Dorn
Linguistin
LinkedInE-MailOrcid
Sanja Moldovan
Biologin
LinkedInE-MailOrcid
Lena Mitterhauser
Lorina Jurkovic
Jonas Winter

Das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics forscht an der Medizinischen Universität in Wien an einer minimal-invasiven, personalisierten Diagnostik bei Prostata- und Dickdarmkrebs. Diese soll in naher Zukunft ohne blinde Prostata-Biopsien auskommen und klar die erfolgversprechendste Therapie vorgeben. Markus Mitterhauser, Amelie Dorn und Sanja Moldovan bilden gemeinsam mit dem drei studentischen Mitarbeiter:innen Lorina Jurkovic, Lena Mitterhauser sowie Jonas Winter und den aktuell 11 Co-Forscher:innen das "PATIO"-Team.

Die Selbsthilfe Prostatakrebs ist eine österreichweite gemeinnützige Organisation, die gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene unterstützt. Patienten und Bezugspersonen wird ein Rahmen geboten, um ihr Erleben und ihre Erfahrungen mit “Gleichbetroffenen” auszutauschen. Auch dienen Fachvorträge dem direkten Austausch mit den Urologinnen und Urologen und unterstützen so das Entwickeln des nötigen Selbstbewusstseins als “mündiger Patient”.

Informations- und Unterstützungsplattform

Einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung

Folge uns auf Facebook

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Error: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons.
Type: OAuthException

👨‍👨‍👦‍👦𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻, 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝗶𝗴𝗲, 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝗸𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀-𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻,

Wir wissen, dass die Diagnose Prostatakrebs für alle Beteiligten eine Herausforderung darstellt. Als Partner:in, Angehörige:r, Freund:in oder Bekannte:r seid ihr wichtige Unterstützer und Begleiter auf dem Weg mit dieser Erkrankung. Eure Erfahrungen und Kenntnisse zum alltäglichen Leben mit Prostatakrebs sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, die Forschung voranzutreiben und die Behandlung und Versorgung von Patienten zu verbessern. 👥

🧑‍🔬 Deshalb suchen wir Dich als Co-Forscher:in für das PATIO-Projekt. Gemeinsam möchten wir den Gestaltungsprozess des Projekts vorantreiben und somit die Lebensqualität von Prostatakrebs-Patienten verbessern. Dabei kannst Du regelmäßig via E-Mail und bei vier bis fünf Arbeitstreffen pro Jahr teilnehmen. 💬 Für Deinen Einsatz stellen wir ein Honorar bereit. 💰

💻 𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗗𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗹𝘀 𝗖𝗼-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻?
Du wirst aktiv in die Gestaltung von Fragebögen, Interviews und anderen Forschungsinstrumenten eingebunden und kannst somit sicherstellen, dass die Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen berücksichtigt werden. Du wirst auch die Möglichkeit haben, deine Erfahrungen und Einsichten in den Forschungsprozess einzubringen und somit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Prostatakrebs-Patienten zu leisten. 💪

📝 Mehr Informationen über das Projekt und unsere Arbeit findest du auf unserer Website: .

🔬 Wenn du Interesse hast, uns als Co-Forscher:in zu unterstützen, schreibe uns bitte unter patio@lbiad.lbg.ac.at und erzähle uns von deinen Erfahrungen als Partner:in, Angehörige:r, Freund:in oder Bekannte:r eines Prostatakrebs-Patienten.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam die Forschung voranzutreiben! 🚀

#PATIO #coforscher #aufruf #forschung #prostata #prostatakrebs #betroffene #erfahrungen #community #gemeinsamstatteinsam #seiaktiv #werdeaktiv
... MehrWeniger

👨‍👨‍👦‍👦𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻, 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝗶𝗴𝗲, 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝗸𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀-𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻, 

Wir wissen, dass die Diagnose Prostatakrebs für alle Beteiligten eine Herausforderung darstellt. Als Partner:in, Angehörige:r, Freund:in oder Bekannte:r seid ihr wichtige Unterstützer und Begleiter auf dem Weg mit dieser Erkrankung. Eure Erfahrungen und Kenntnisse zum alltäglichen Leben mit Prostatakrebs sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, die Forschung voranzutreiben und die Behandlung und Versorgung von Patienten zu verbessern. 👥

🧑‍🔬 Deshalb suchen wir Dich als Co-Forscher:in für das PATIO-Projekt. Gemeinsam möchten wir den Gestaltungsprozess des Projekts vorantreiben und somit die Lebensqualität von Prostatakrebs-Patienten verbessern. Dabei kannst Du regelmäßig via E-Mail und bei vier bis fünf Arbeitstreffen pro Jahr teilnehmen. 💬  Für Deinen Einsatz stellen wir ein Honorar bereit. 💰

💻 𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗗𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗹𝘀 𝗖𝗼-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻?  
Du wirst aktiv in die Gestaltung von Fragebögen, Interviews und anderen Forschungsinstrumenten eingebunden und kannst somit sicherstellen, dass die Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen berücksichtigt werden. Du wirst auch die Möglichkeit haben, deine Erfahrungen und Einsichten in den Forschungsprozess einzubringen und somit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Prostatakrebs-Patienten zu leisten. 💪

📝 Mehr Informationen über das Projekt und unsere Arbeit findest du auf unserer Website: www.applied-diagnostics.at/patio/#initiative. 

🔬 Wenn du Interesse hast, uns als Co-Forscher:in zu unterstützen, schreibe uns bitte unter patio@lbiad.lbg.ac.at und erzähle uns von deinen Erfahrungen als Partner:in, Angehörige:r, Freund:in oder Bekannte:r eines Prostatakrebs-Patienten.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam die Forschung voranzutreiben! 🚀

#PATIO #coforscher #aufruf #forschung #prostata #prostatakrebs #betroffene #erfahrungen #community #gemeinsamstatteinsam #seiaktiv #werdeaktiv

👋 Hallo zusammen! Heute gibt es eine kurze Anleitung, wie Du die "PATIOSpots" App verwenden kannst.

🚽🧑‍🔬 Ich zeige Dir, wie Du in wenigen Schritten einen neuen Spot, wie zB eine Toilette, eine:n Gesundheitsdienstleister:in oder eine Apotheke in der App hinzufügen kannst. Diese Funktion ist super hilfreich für alle, die zu unserer wachsenden Datenbank beitragen wollen. Zudem ist es eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten und das Leben anderer Menschen zu erleichtern.

📲 Alles, was Du tun musst, ist:
▫️die "PATIOSpots" App zu öffnen,
▫️auf deinen Standort zu navigieren,
▫️unten auf die Schaltfläche mit dem Plus + in der Mitte zu klicken und
▫️die erforderlichen Angaben zum neuen Spot einzutragen.

So einfach ist das! 😊

🌟 Indem du einen neuen Standort hinzufügst, machst du denjenigen das Leben ein bisschen leichter, die zB unterwegs auf die Toilette müssen, eine Apotheke oder eine andere relevante Stelle suchen. Mit der Teilnahme an "PATIOSpots" nutzt Du nicht nur eine App, sondern wirst Teil einer Gemeinschaft, der die Einbeziehung von Patienten in die Onkologie am Herzen liegt.

👉 Schau Dir also unsere neues Reel an und probiere es aus! Vielen Dank für Deine Unterstützung von "PATIO" und unserer Mission, Prostatakrebspatienten durch Patientenbeteiligung zu stärken.

Hast du Fragen? Melde dich gerne bei uns. 📩

#Patiospots #app #toilette #prostata #prostatakrebs #awareness #community #gemeinschaft #patientinvolvement
... MehrWeniger

Hallo an alle Betroffenen da draußen! 👋

Wir wissen, dass die Diagnose Prostatakrebs eine schwierige und oft beängstigende Zeit sein kann. Aber wir wollen Dir zeigen, dass 𝗗𝘂 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻 𝗯𝗶𝘀𝘁 und dass 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲 𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝘁 wird.

🔎 Wir 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 Menschen, die direkt von Prostatakrebs betroffen sind und die bereit sind, sich als 𝗖𝗼-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻.

Die Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen ist aus unserer Sicht unerlässlich, um eine optimale Unterstützung und Behandlung zu gewährleisten. 💪

Als Co-Forscher:in bei PATIO hast Du die Möglichkeit, 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 der Forschung teilzunehmen.

𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗰𝗵?
▪️regelmäßiges Feedback per E-Mail
▪️vier bis fünf Arbeitstreffen pro Jahr persönlich oder virtuell 📩💻

Wir schätzen Deine Meinung und Dein Wissen sehr und stellen Dir auch ein 𝗛𝗼𝗻𝗼𝗿𝗮𝗿 zur Verfügung. 💰

Mit Deiner Erfahrungen möchten wir das 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝘄𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗻, aber auch, ein unterstützendes 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 aufbauen.🤝 Wir sind davon überzeugt, dass die Gemeinschaft der Betroffenen der beste Ort ist, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. 🙌

𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗗𝘂 𝗗𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗵𝗹𝘀𝘁, 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝘂𝘀𝘁 𝗵𝗮𝘀𝘁, 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝘇𝘂𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗸𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼@𝗹𝗯𝗶𝗮𝗱.𝗹𝗯𝗴.𝗮𝗰.𝗮𝘁. 📧 Wir möchten gerne mehr über Deine Geschichte erfahren und Dich auf diesem Weg begleiten. 🤗

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Betroffene von Prostatakrebs nicht alleine sind und dass ihre Stimmen gehört werden! 💪🎉

#PATIO #Coforscher #Aufruf #forschung #prostata #prostatakrebs #Betroffene #erfahrungen #community #gemeinsamstatteinsam #seiaktiv #werdeaktiv
... MehrWeniger

Hallo an alle Betroffenen da draußen! 👋

Wir wissen, dass die Diagnose Prostatakrebs eine schwierige und oft beängstigende Zeit sein kann. Aber wir wollen Dir zeigen, dass 𝗗𝘂 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻 𝗯𝗶𝘀𝘁 und dass 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲 𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝘁 wird.

🔎 Wir 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 Menschen, die direkt von Prostatakrebs betroffen sind und die bereit sind, sich als 𝗖𝗼-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻. 

Die Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen ist aus unserer Sicht unerlässlich, um eine optimale Unterstützung und Behandlung zu gewährleisten. 💪

Als Co-Forscher:in bei PATIO hast Du die Möglichkeit, 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴  der Forschung teilzunehmen. 

𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗰𝗵? 
▪️regelmäßiges Feedback per E-Mail 
▪️vier bis fünf Arbeitstreffen pro Jahr persönlich oder virtuell 📩💻 

Wir schätzen Deine Meinung und Dein Wissen sehr und stellen Dir auch ein 𝗛𝗼𝗻𝗼𝗿𝗮𝗿 zur Verfügung. 💰 

Mit Deiner Erfahrungen möchten wir das  𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝘄𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗻, aber auch, ein unterstützendes 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 aufbauen.🤝 Wir sind davon überzeugt, dass die Gemeinschaft der Betroffenen der beste Ort ist, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. 🙌

𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗗𝘂 𝗗𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗵𝗹𝘀𝘁, 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝘂𝘀𝘁 𝗵𝗮𝘀𝘁, 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝘇𝘂𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗸𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼@𝗹𝗯𝗶𝗮𝗱.𝗹𝗯𝗴.𝗮𝗰.𝗮𝘁. 📧 Wir möchten gerne mehr über Deine Geschichte erfahren und Dich auf diesem Weg begleiten. 🤗

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Betroffene von Prostatakrebs nicht alleine sind und dass ihre Stimmen gehört werden! 💪🎉

#PATIO #Coforscher #Aufruf #forschung  #prostata #prostatakrebs #Betroffene #erfahrungen #community #gemeinsamstatteinsam #seiaktiv #werdeaktiv

Liebe Frauen*, heute am Internationalen Frauentag wollen wir uns bei Euch bedanken!

Auch wenn Prostatakrebs hauptsächlich Männer betrifft, seid Ihr als Partnerinnen, Mütter, Töchter und Freundinnen unverzichtbar, wenn es darum geht, Männer dazu zu ermutigen, auf ihre Gesundheit zu achten und sich regelmäßig untersuchen zu lassen. Ihr seid eine wichtige Unterstützung und Säule in ihrem Leben und das möchten wir heute besonders hervorheben. 👩‍❤️‍👨🩺

Lasst uns gemeinsam weiterhin für eine Welt einsetzen, in der alle Menschen Zugang zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung haben und offen über Prostatakrebs gesprochen wird! 🙌🌍

#PATIO #Prostatakrebsbewusstsein #Weltfrauentag #internationalwomensday #Gesundheitsvorsorge #Gesundheit #gemeinsamstark
... MehrWeniger

Liebe Frauen*, heute am Internationalen Frauentag wollen wir uns bei Euch bedanken! 

Auch wenn Prostatakrebs hauptsächlich Männer betrifft, seid Ihr als Partnerinnen, Mütter, Töchter und Freundinnen unverzichtbar, wenn es darum geht, Männer dazu zu ermutigen, auf ihre Gesundheit zu achten und sich regelmäßig untersuchen zu lassen. Ihr seid eine wichtige Unterstützung und Säule in ihrem Leben und das möchten wir heute besonders hervorheben. 👩‍❤️‍👨🩺

Lasst uns gemeinsam weiterhin für eine Welt einsetzen, in der alle Menschen Zugang zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung haben und offen über Prostatakrebs gesprochen wird! 🙌🌍 

#PATIO #Prostatakrebsbewusstsein #Weltfrauentag #internationalwomensday #Gesundheitsvorsorge #Gesundheit #gemeinsamstark

🤗✨ Juhu es gibt gute Neuigkeiten! - Wir haben es geschafft, eine neue Förderung zu erhalten 🥳

Ende Dezember haben wir eine Folgeförderung eingereicht und diese Anfang des Jahres auch erhalten, "PATIO" wird somit für weitere zehn Monate durch den "Enrichment Fund des OIS Centers" der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gefördert. Damit können wir die nächsten wichtigen Erweiterungen für unsere App "PATIOSpots" realisieren und weiteren Mehrwert für die Betroffenen schaffen. 🙌

Dieses Jahr haben wir viel vor und gehen die nächsten essentiellen Schritte. Wir freuen uns auf die folgenden intensiven Monaten. Folge uns doch für mehr spannende Infos und um mit Dich anderen auf unserer Plattform auszutauschen.

#patio #projektpatio #patiospots #förderung #fund #ois #ludwigboltzmanngesellschaft #lbg #prostata #prostatakrebs #prostatakrebsforschung
... MehrWeniger

🤗✨ Juhu es gibt gute Neuigkeiten! - Wir haben es geschafft, eine neue Förderung zu erhalten 🥳

Ende Dezember haben wir eine Folgeförderung eingereicht und diese Anfang des Jahres auch erhalten, PATIO wird somit für weitere zehn Monate durch den Enrichment Fund des OIS Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gefördert. Damit können wir die nächsten wichtigen Erweiterungen für unsere App PATIOSpots realisieren und weiteren Mehrwert für die Betroffenen schaffen. 🙌

Dieses Jahr haben wir viel vor und gehen die nächsten essentiellen Schritte. Wir freuen uns auf die folgenden intensiven Monaten. Folge uns doch für mehr spannende Infos und um mit Dich anderen auf unserer Plattform auszutauschen. 

#patio #projektpatio #patiospots #förderung #fund #ois #ludwigboltzmanngesellschaft #lbg #prostata #prostatakrebs #prostatakrebsforschung

🩺👨 Wusstest Du, dass eine Prostatakrebsbehandlung bei Männern zu Impotenz führen kann? 💔

Prostatakrebsbehandlungen, wie Operationen oder Bestrahlungen, können Nebenwirkungen haben, darunter auch Impotenz. Dies kann für Männer, die an Krebs erkrankt sind, und ihre Partner:innen eine große Herausforderung darstellen.

Wenn Du oder jemand, den Du kennst, von Impotenz betroffen ist, solltest Du wissen, dass es Behandlungsmöglichkeiten gibt. Dein Arzt oder deine Ärztin des Vertrauens kann Dir helfen, eine geeignete Lösung für Dich zu finden. Darüber hinaus können Änderungen des Lebensstils wie Bewegung und eine gesunde Ernährung dazu beitragen, die sexuelle Funktion zu verbessern.

💙 Denke daran, Du bist nicht alleine! Impotenz ist eine häufige Nebenwirkung einer Prostatakrebsbehandlung. Es ist wichtig, positiv zu bleiben und offen mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin über Deine Symptome zu sprechen. Auch die Unterstützung durch Angehörige und Krebs-Selbsthilfegruppen kann Dir helfen, die emotionalen Auswirkungen der Impotenz zu bewältigen.

#Impotenz #Prostatakrebs #ProstateCancerAwareness #ImpotenceAwareness #ErectileDysfunction #Männergesundeit #Tabusbrechen #Unterstützung 💛
... MehrWeniger

🩺👨 Wusstest Du, dass eine Prostatakrebsbehandlung bei Männern zu Impotenz führen kann?  💔

Prostatakrebsbehandlungen, wie Operationen oder Bestrahlungen, können Nebenwirkungen haben, darunter auch Impotenz. Dies kann für Männer, die an Krebs erkrankt sind, und ihre Partner:innen eine große Herausforderung darstellen.

Wenn Du oder jemand, den Du kennst, von Impotenz betroffen ist, solltest Du wissen, dass es Behandlungsmöglichkeiten gibt. Dein Arzt oder deine Ärztin des Vertrauens kann Dir helfen, eine geeignete Lösung für Dich zu finden. Darüber hinaus können Änderungen des Lebensstils wie Bewegung und eine gesunde Ernährung dazu beitragen, die sexuelle Funktion zu verbessern.

💙 Denke daran, Du bist nicht alleine! Impotenz ist eine häufige Nebenwirkung einer Prostatakrebsbehandlung. Es ist wichtig, positiv zu bleiben und offen mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin über Deine Symptome zu sprechen. Auch die Unterstützung durch Angehörige und Krebs-Selbsthilfegruppen kann Dir helfen, die emotionalen Auswirkungen der Impotenz zu bewältigen.

#Impotenz #Prostatakrebs #ProstateCancerAwareness #ImpotenceAwareness #ErectileDysfunction  #Männergesundeit #Tabusbrechen #Unterstützung 💛

Unsere Förderung...

Das Projekt “PATIO” wird aus Geldern unterstützt, die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft aus aktuellem Anlass im April 2020 bereitgestellt wurden. Ausgeschrieben durch das Open Innovation in Science Center, wurden die eigenen Institute aufgefordert, Projektideen einzureichen, die durch Covid-19 entstandenen oder verschärfte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Externe Personen und ihr Erfahrungswissen sollen auf Augenhöhe in das Schaffen von Lösungsansätzen einbezogen werden.

Kontaktieren Sie uns...

Wir freuen uns über Ihre E-Mail!

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (u.a. EU Datenschutz-Grundverordnung, Telekommunikationsgesetz, Datenschutzgesetz). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wesentlichen Aspekte der Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürlich Personen beziehen. Wesentlich ist dabei, dass es sich bereits um personenbezogene Daten handelt, sobald diese natürliche Person auf Basis der Daten identifiziert werden kann (u.a. durch Zuordnung einer Benutzerkennung). Zu personenbezogenen Daten zählen bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Bei statistischen Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können (wie z. B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite), handelt es sich nicht um personenbezogenen Daten. Wer ist verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle. Für Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden: Ludwig Boltzmann Gesellschaft Nußdorfer Straße 64 1090 Wien office@lbg.ac.at Tel. +43 (0)1 513 27 50 Datenschutzbeauftragter: Mag. Dr. Bernd M. Schauer, dsba@lbg.ac.at
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese?
Website - Kontaktformular Die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten dienen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Mittels Kontaktformular werden folgende Daten an uns übermittelt, weiterverarbeitet und gespeichert: -Name -E-Mail-Adresse -Inhalte des Betreffs und der Nachricht
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Im Folgenden die von uns festgelegten Speicherdauern: LBG Website - Kontaktformular: bis zum Ende der Laufzeit des LBG PATIO Projektes (31.03.2022)
Hat eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten eine Auswirkung?
Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kann unterschiedliche Folgen haben. Grundsätzlich können wir ohne Ihren personenbezogenen Daten die angeführten Services der Website (Kontaktanfragen, Übermittlung Werbemittel) nicht bearbeiten.
Werden personenbezogene Daten weitergegeben?
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten arbeiten wir mit keinem Dienstleister zusammen, Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Rechte haben die Nutzerinnen und Nutzer der Webseiten der LBG, der Ludwig Boltzmann Institute (LBI), der Ludwig Boltzmann Cluster (LBC) und der Forschungsgruppen?
Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Bei Fragen können Sie sich gerne an obenstehenden Kontakt bei der Ludwig Boltzmann Gesellschaft wenden.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten gesichert?
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technischen Fortschritt laufend verbessert.
Wann werden auf der Webseiten der LBG, der LBI und der LBC Cookies eingesetzt?
Die Nutzung der Webseiten der LBG, der LBI und der LBC ist grundsätzlich ohne Cookies möglich (Anmerkung: Unter Cookies versteht man kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden). Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Auf der LBG Website ist eine Zustimmung der Nutzung von Cookies implementiert. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Details zur Nutzung von Cookies Cookies sowie andere Tracking-Technologien und weitere Funktionen der Webanalyse können auf unserer Internetplattform auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden auf unsere eigenen Server übertragen und auch ausschließlich dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies technisch möglich ist, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Ferner bleiben Cookies zum Teil auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen.
Welche weiteren Tracking-Technologien werden auf der LBG Website bzw. der LBI und LBC Webseiten eingesetzt?
Google Analytics Die LBG Webseite nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf unserer Website ist eine IP-Anonymisierung für Nutzer innerhalb der Mitgliedstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum implementiert (Anmerkung: Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert). Dadurch ist nur mehr eine nicht personenbezogene Lokalisierung möglich. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Überdies können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc. finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics AKH c/o Sekretariat Nuklearmedizin Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien E-Mail: patio@lbiad.lbg.ac.at