PATIO steht für...
Patient Involvement in Oncology
Warum jetzt?
Warum nicht schon früher? Worauf warten wir noch? Jetzt erst recht!
Die Coronakrise trifft derzeit die gesamte Gesellschaft. Menschen mit Prostatakrebs befinden sich zudem in einer besonders herausfordernden Situation. Therapietermine werden verschoben, man hat mehr Zeit zum Grübeln, trifft weniger Bezugspersonen und professionelle Fürsorgende persönlich.
Wir haben...
... insgesamt vierzehn Personen gefunden, die von Prostatakrebs betroffen sind und ihren Erfahrungsschatz mit uns teilen möchten, um dieses Projekt mitzugestalten.
Betroffen sind im Alltag mit der Erkrankung auch Partnerinnen oder Partner, Töchter und Söhne, Enkel und Enkelinnen, enge Freunde sowie weitere Bezugspersonen, die Patienten begleiten.
Unser Ziel:
Mit PATIO entsteht eine Informations- und Unterstützungsplattform, aber auch eine einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung – Stichwort personalisierte Medizin 2.0.
Wir wollen voneinander lernen – jede/r ist Expert*in auf einem eigenen Gebiet. Wir sind überzeugt: Fragen, Herausforderungen und Lösungen sind da.
Unsere Initiative...
Durch die Regierungsmaßnahmen anlässlich der Corona-Krise ist der Austausch mit dem betreuenden Fachpersonal, den Bezugspersonen und anderen Menschen, die Ähnliches erleben, stark eingeschränkt. Die Isolation bringt viele Fragen, Unsicherheiten, und Sorgen mit sich – aber auch eigene Lösungen, die das persönliche Wohlbefinden fördern.
Gemeinsam mit der „Selbsthilfe Prostatakrebs" wollen wir einen Dialog mit Ihnen beginnen – damit Ihr Erfahrungsschatz in der Forschung ankommt.
Mehr denn je beschäftigen uns die Fragen:
- Was fordert (chronische) Prostatakrebspatienten und ihre Bezugspersonen aktuell am meisten?
- Welche Lösungen haben Sie gefunden, die sich positiv auf Ihre Lebensqualität im Alltag auswirken?
Gesammelte Herausforderungen, Bedürfnisse und individuelle Lösungen von Ihnen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zugleich dienen die Information der spezialisierten Forschungsgemeinschaft als Grundlage, um Forschungslücken rasch zu schließen.
Wir brauchen Sie, um gemeinsam ein online-basiertes Werkzeug zu entwickeln, mit dessen Hilfe Ihre Stimme von Zuhause aus in der Forschung ankommt!
Das Team...
Das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics forscht an der Medizinischen Universität in Wien an einer minimal-invasiven, personalisierten Diagnostik bei Prostata- und Dickdarmkrebs. Diese soll in naher Zukunft ohne blinde Prostata-Biopsien auskommen und klar die erfolgversprechendste Therapie vorgeben. Markus Mitterhauser, Amelie Dorn, Sanja Moldovan und Nandini Fribék bilden gemeinsam mit dem Experten und nach eigener Aussage „Urgestein der Prostatakrebs-Szene in Österreich und Europa", Ekkehard Büchler, das Kernteam.
Die Selbsthilfe Prostatakrebs ist eine österreichweite gemeinnützige Organisation, die gegen Prostatakrebs kämpft und Betroffene unterstützt. Patienten und Bezugspersonen wird ein Rahmen geboten, um ihr Erleben und ihre Erfahrungen mit “Gleichbetroffenen” auszutauschen. Auch dienen Fachvorträge dem direkten Austausch mit den Urologinnen und Urologen und unterstützen so das Entwickeln des nötigen Selbstbewusstseins als “mündiger Patient”.
Informations- und Unterstützungsplattform
Einzigartige direkte Verbindung zur zielgerichteten Forschung
𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝘀 𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢-𝗧𝗲𝗮𝗺𝘀! 🙌
Das englischsprachige 𝗢𝗰𝗰𝘂𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝗻𝘁𝗼𝗿𝘆 𝗼𝗳 𝗦𝗲𝘅𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝗮𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗶𝗺𝗮𝗰𝘆 (𝗢𝗣𝗜𝗦𝗜), entwickelt von Dr. Beth Ann Walker von der University of Indianapolis (USA) unterstützt Ergotherapeut:innen, um die 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗻. 🧰🥰
Wir freuen uns schon, auf der österreichischen Citizen Science Konferenz in Dornbirn dabei zu sein und unser Initiative "PATIO" vorzustellen 🙌📃Es kann jedoch passieren, dass sich die Prostata mit fortschreitendem Alter vergrößert. Wenn sich die Zellen im Organ dann unkontrolliert vermehren, kann das zu Prostatakrebs führen - der häufigsten Krebserkrankung bei Männern in Österreich. Viele Betroffene müssen lernen, ihr Leben mit der Erkrankung neu zu organisieren und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen über das alltägliche Leben mit Prostatakrebs – ein oft ungenutztes Erfahrungswissen! Hier will das #citizenscience Projekt PATIO (Patient Involvement in Oncology) anknüpfen: Die Erkenntnisse und das Expert*innenwissen der Betroffenen & Angehörigen sollen in die Forschung einfließen und so andere Patienten und ihre Bezugspersonen im Alltag mit dem Krebs unterstützen. Mehr zum Projekt finden Sie hier: .
𝗕𝗮𝗹𝗱 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝘀𝗼𝘄𝗲𝗶𝘁! 🥳
𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶! 🥳
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝗳ü𝗿 𝗦𝗣𝗢𝗧𝗧𝗘𝗥𝗢𝗡 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻? 🤔
Folge uns auf Facebook
Wir suchen aktuell Mitarbeiter:innen, die uns im Bereich Social Media unterstützen sowie gerne Workshops mitorganisieren und nachbearbeiten.
● Digitale Zusammenarbeit
● Flexible Zeiteinteilung
● Flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege
Interessiert? 🧐
Mehr Infos:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
#patio #patientinvolvement #publicengagement #jobsuche #job #studentenjobs
... MehrWeniger
Die FH Kärnten möchte das Werkzeug nun für Ergotherapeut:innen im 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗿𝗮𝘂𝗺 zugänglich und nutzbar machen.
🔎Dafür werden Betroffene gesucht, die unterstützen möchten, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 Ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 ü𝗯𝗲𝗿𝗽𝗿ü𝗳𝗲𝗻.
Die Anmeldung ist bis Ende Juni 2022 möglich, die Online-Befragung findet im Juli 2022 statt.
👉
📧Für weitere Fragen: opisi@fh-kaernten.at!
... MehrWeniger
Sie wollen noch weiter in die Welt der #CitizenScience eintauchen? Besuchen Sie doch unsere Konferenz! Diese findet von 28.-30.6. in #Vorarlberg bei der inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn statt. Aktuell können Sie auch 2x2 Tickets gewinnen: https://oesterreichische-citizen-science-konferenz-2022.com/…;.
#oecsk2022 #gesundheit #prostatakrebs
Ludwig Boltzmann Gesellschaft Selbsthilfe Prostatakrebs Lab for Open Innovation in Science Universität Wien Medizinische Universität Wien
... MehrWeniger
In ein paar Wochen wird endlich 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗽𝗽 "𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗦𝗽𝗼𝘁𝘀" herausgebracht und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht! Wir freuen uns schon sehr darauf, unsere erste Stufe auf unserem Weg zu einer besseren Lebensqualität mit Prostatakrebs umzusetzen. 👏
Die App wird über den App Store und Google Play erhältlich sein und der Download ist selbstverständlich kostenlos. 𝗝𝗲𝗱𝗲/𝗿 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢𝗦𝗽𝗼𝘁𝘀 𝗻𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 - 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗽𝗽 𝗲𝗶𝗻𝘁𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 und so 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗹𝗮𝘂𝗳𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗣𝗿𝗼𝘀𝘁𝗮𝘁𝗮𝗸𝗿𝗲𝗯𝘀-𝗕𝗲𝘁𝗿𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻. 😊
Wir hoffen Du bist genauso aufgeregt wie wir!
Das gesamte PATIO-Team kann es kaum erwarten, euch PATIOSpots endlich zu zeigen! 🙌
#patio #prostatakrebs #patientinvolvement #publicengagement #app #patiospots
... MehrWeniger
@LangeNachtderForschung 2022
Rund 250 Forscher:innen-Teams machen sich bereit, um Dich am 20. Mai 2022 in die faszinierende Welt der Forschung und Wissenschaft mitzunehmen! 👏
𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝘀 Ö𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗯𝗮𝗿!
👉 In ganz Österreich erwarten Dich ü𝗯𝗲𝗿 𝟮.𝟬𝟬𝟬 𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻, 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻, 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀, 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝗴𝗲, 𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲. Wir möchten dir zeigen, was Forschung & Wissenschaft aus Österreich kann.
👉 𝗔𝗨𝗖𝗛 𝗣𝗔𝗧𝗜𝗢 𝗜𝗦𝗧 𝗗𝗔𝗕𝗘𝗜!
Komm gerne bei uns vorbei! Wir zeigen Dir, was hinter dem Projekt steckt und wie wir gemeinsam mit Betroffenenen Personen den Alltag mit Prostatakrebs erleichtern.
👉 Du möchtest keine Neuigkeiten verpassen? Über die Facebook und Instagram Kanäle von @LangeNachtderForschung bleibst Du auf dem Laufenden. Wir werden selbstverständlich auch alle PATIO spezifischen Neuigkeiten auf unseren Kanälen mit Dir teilen.
Nimm auch gerne an dem LNF Facebook-Event deines Bundeslandes teil, um regionale Tipps & News zu erhalten:
𝗪𝗶𝗿 𝗳𝗿𝗲𝘂𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗰𝗵! 🙌
#patio #prostatakrebs #patientinvolvement #publicengagement #langenachtderforschung #LNF22 #forschung #wissenschaft #wissenschaftskommunikation
... MehrWeniger
Ein sehr wichtiger Aspekt bei PATIO ist die Bürger*innenbeteiligung. Wir legen Wert darauf, die 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘇𝘂𝗯𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵ä𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝘇𝘂𝗯𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. Mit SPOTTERON soll dies verwirklicht werden.
Auch haben unsere Co-Forscher*innen immer wieder angemerkt, dass 𝗮𝘂𝘀𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 Ü𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 ü𝗯𝗲𝗿 𝗔𝗻𝗹𝗮𝘂𝗳𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 von großer Bedeutung sind.
Genau aus diesem Grund haben wir uns in einem ersten Schritt für SPOTTERON entschieden. 𝗜𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗽𝗽 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻 𝗔𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗲 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻! 🙌
Jede/r hat die Möglichkeit Orte in der Karte einzutragen, sich mit anderen auszutauschen und hilfreiche Einrichtungen für alle Stadien einer Prostatakrebs-Erkrankung zu teilen. 😊
Aktuell sind wir dabei, die App gemeinsam mit den Programmierer*innen nach unseren Vorstellungen umzusetzen. 𝗟𝗮𝗻𝗴𝗲 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗲𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴! 😄
#patio #prostatakrebs #patientinvolvement #publicengagement #app #softwareentwicklung #spotteron #anlaufstelle
📸 SPOTTERON
... MehrWeniger
Unsere Förderung...
Das Projekt “PATIO” wird aus Geldern unterstützt, die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft aus aktuellem Anlass im April 2020 bereitgestellt wurden. Ausgeschrieben durch das Open Innovation in Science Center, wurden die eigenen Institute aufgefordert, Projektideen einzureichen, die durch Covid-19 entstandenen oder verschärfte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Externe Personen und ihr Erfahrungswissen sollen auf Augenhöhe in das Schaffen von Lösungsansätzen einbezogen werden.
Kontaktieren Sie uns...
Wir freuen uns über Ihre E-Mail!